Unternehmensnachfolge mit einer Holding – steueroptimiert & strategisch
Die Unternehmensnachfolge ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Unternehmer und Familien. Sie betrifft nicht nur juristische und steuerliche Aspekte, sondern auch emotionale und wirtschaftliche Fragen. Mit einer steueroptimierten Unternehmensnachfolge über eine Holdingstruktur lassen sich Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer deutlich reduzieren, Vermögen langfristig sichern und der Generationenwechsel klar strukturieren.
Herausforderung

Typische Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge
Hohe Erbschafts- oder Schenkungssteuer
Komplizierte Eigentumsübertragungen mit mehreren Erben
Fehlende Absicherung des Unternehmensvermögens
Unklare Nachfolgeplanung und potenzielle Konflikte
Lösung
Steueroptimierte Unternehmensnachfolge mit einer Holdingstruktur
Freibeträge optimal nutzen durch gestaffelte Schenkungen
Zentrale Verwaltung von Beteiligungen über eine Holdinggesellschaft
Vermögensschutz bei Unternehmensnachfolge durch klare Trennung von Besitz & Risiko
Langfristiger Erhalt des Unternehmenswertes und einfache Nachfolgeplanung

So vermeiden Sie typische Probleme bei der Unternehmensnachfolge
1. Gründung einer Familienholding
Als zentrales Element wird eine Holdinggesellschaft (z. B. in Form einer GmbH) gegründet. Sie bündelt Beteiligungen und fungiert als strategische Verwaltungseinheit.
2. Übertragung bestehender Unternehmensanteile
Die Anteile an bestehenden Gesellschaften werden in die Holdingstruktur eingebracht. Dadurch entsteht eine zentrale Ebene für Verwaltung, Steuerung, Vermögensschutz und Planung.
3. Gestaffelte Schenkung an Nachfolger
Anteile an der Holding können gezielt und steuerlich optimiert an Kinder oder andere Begünstigte übertragen werden – z. B. schrittweise unter Ausnutzung der Freibeträge.
4. Absicherung durch Verträge und Testamente
Über individuelle Gesellschaftsverträge, Erbregelungen und Vollmachten lässt sich sicherstellen, dass Ihre Wünsche auch in Zukunft Bestand haben – selbst bei mehreren Erben.
Für wen ist eine Holdingstruktur bei der Unternehmensnachfolge sinnvoll?
Eine Holdingstruktur für die Unternehmensnachfolge eignet sich insbesondere für Unternehmer mit mehreren Kindern oder Erben, da sie eine zentrale, steuerlich optimierte Verwaltung von Beteiligungen ermöglicht und flexible, stufenweise Übertragungen begünstigt.
Auch Familien mit größerem oder gemischtem Vermögen – etwa aus Immobilien, Kapitalanlagen oder Unternehmensbeteiligungen – profitieren von der klaren Trennung zwischen Besitz und operativem Risiko.
Durch gezielte Schenkungen von Holdinganteilen lassen sich Freibeträge optimal nutzen und Erbschaftsteuern deutlich reduzieren. Für komplexere Nachfolgesituationen bietet die Holding damit eine rechtssichere und planbare Struktur zur langfristigen Sicherung des Vermögens.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Erbschafts- & Schenkungssteuer senken
✅ Vermögenswerte zentral verwalten und schützen
✅ Flexible & stufenweise Anteilsübertragungen ermöglichen
✅ Konflikte bei der Nachfolgeplanung vermeiden
Nachfolge ist Vertrauenssache. Ich begleite Sie persönlich bei der Planung Ihrer Unternehmensnachfolge mit einer Holding – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die Steuern optimiert, Ihr Vermögen schützt und den Generationenwechsel erleichtert.
RECHTSANWALT SCHLESINGER
RECHTSANWALT
SCHLESINGER