Unternehmensgründung & Geschäftsführerrecht – juristisch fundiert von Anfang an
Unternehmensgründung & Geschäftsführerrecht – juristisch fundiert . von Anfang an
Eine juristisch fundierte Unternehmensgründung – ob GmbH, UG oder Holding – beginnt mit klaren Strukturen. Ich begleite Sie persönlich bei der Wahl der optimalen Rechtsform, prüfe oder erstelle Gesellschaftsverträge sowie Geschäftsführeranstellungsverträge – effizient, mit klarer Risikobetrachtung und Praxiserfahrung.
Welche Gesellschaftsform ist ideal für Ihre Unternehmensgründung?
Die Wahl der richtigen Rechtsform hat erhebliche steuerliche und haftungsrechtliche Folgen. Bei Ihrer Unternehmensgründung berate ich Sie individuell und begleite die Gründung einer:

GmbH-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

UG-Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Holdingstruktur mit Tochtergesellschaft
Die Wahl der richtigen Rechtsform hat erhebliche steuerliche und haftungsrechtliche Folgen. Bei Ihrer Unternehmensgründung berate ich Sie individuell und begleite die Gründung einer:

GmbH-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

UG-Unternehmer-gesellschaft (haftungsbeschränkt)

Holdingstruktur mit Tochtergesellschaft
Leistungen bei Unternehmensgründung & Geschäftsführerrecht
GmbH, UG oder Holding gründen
Erstellung individueller Gesellschaftsverträge
Unterstützung bei Handelsregisteranmeldung
Beratung zu Musterprotokoll vs. individueller Vertrag
Geschäftsführer-Anstellungsvertrag prüfen
Prüfung bestehender Verträge
Erstellung von Verträgen inkl. variabler Vergütung, Kündigungsschutz, Wettbewerbsverbot etc.
Häufige Fragen …
... zur Unternehmensgründung
1. Welche Gesellschaftsform ist die richtige für mich – GmbH oder UG?
Ja, das ist möglich. Eine Ein-Personen-GmbH oder Ein-Personen-UG ist rechtlich erlaubt und funktioniert genauso wie eine Gesellschaft mit mehreren Gesellschaftern.
2. Wie lange dauert die Gründung einer GmbH oder UG?
In der Regel dauert es 1 bis 3 Wochen, abhängig von der Notarterminverfügbarkeit, Kontoeröffnung und der Eintragung ins Handelsregister. Eine UG ist meist etwas schneller, weil weniger Kapital eingebracht werden muss.
3. Welche Unterlagen brauche ich für die Gründung?
Du benötigst:
Einen Gesellschaftsvertrag
Einen gültigen Personalausweis
Den Gründungsbeschluss (bei mehreren Gesellschaftern)
Einen Notartermin
Nachweis über das eingezahlte Stammkapital
4. Muss ich für die Gründung zum Notar?
Ja. Die notarielle Beurkundung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig davon, ob du eine GmbH oder UG gründest.
5. Kann ich eine GmbH oder UG auch allein gründen?
Ja, das ist möglich. Eine Ein-Personen-GmbH oder Ein-Personen-UG ist rechtlich erlaubt und funktioniert genauso wie eine Gesellschaft mit mehreren Gesellschaftern.
... zum Geschäftsführerrecht
1. Ist ein Geschäftsführer-Anstellungsvertrag Pflicht?
Rechtlich ist er nicht zwingend vorgeschrieben, aber ausdrücklich zu empfehlen, um Rechte und Pflichten klar zu regeln und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
2. Wie unterscheidet sich ein Geschäftsführer vom normalen Angestellten?
Ein Geschäftsführer ist kein „normaler Arbeitnehmer“. Er vertritt die Gesellschaft nach außen und haftet unter Umständen persönlich – z. B. bei Pflichtverstößen oder Insolvenzverschleppung.In der Regel dauert es 1 bis 3 Wochen, abhängig von der Notarterminverfügbarkeit, Kontoeröffnung und der Eintragung ins Handelsregister. Eine UG ist meist etwas schneller, weil weniger Kapital eingebracht werden muss.
3. Welche Inhalte gehören zwingend in einen Geschäftsführer-Vertrag?
Wichtige Inhalte sind u. a.:
Aufgaben & Befugnisse
Vergütung & Boni
Kündigungsfristen
Wettbewerbsverbote
Regelungen zur Haftung
4. Wie lange ist ein Geschäftsführer-Vertrag gültig?
Das hängt vom Vertrag ab – oft wird er befristet für 3–5 Jahre abgeschlossen, mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Es sind aber auch unbefristete Verträge möglich.
5. Kann ein Geschäftsführer jederzeit gekündigt werden?
Ja – Gesellschafter können den Geschäftsführer abberufen, unabhängig vom Anstellungsvertrag. Allerdings kann der Geschäftsführer weiterhin Anspruch auf Gehalt haben, wenn der Vertrag nicht gleichzeitig gekündigt wird.
Unternehmensgründung & Vertragsprüfung – juristisch durchdacht undalles aus einer Hand.
Ob Sie eine GmbH oder UG gründen, einen Geschäftsführervertrag aufsetzen oder bestehende Verträge rechtlich prüfen lassen möchten: Ich begleite Sie persönlich und effizient – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.
RECHTSANWALT SCHLESINGER