Anwalt für steueroptimierte Gesellschaftstrukturen

Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Ihre steueroptimierte Holdingstrategie beginnt hier

Holdingstruktur-Modelle im Vergleich – Steueroptimierte Holdinglösungen für Unternehmer & Investoren

Die Strukturmodelle für Holdingstrukturen zeigen Ihnen, welche Strategie zu Ihrem Vorhaben passt. Als erfahrener Anwalt für Holdinggesellschaften entwickle ich individuelle Strukturmodelle für Holdingstrukturen, mit denen Sie Steuern sparen, Vermögen schützen und langfristig erfolgreich investieren.

Ganz gleich, ob Sie ein Unternehmen führen, Immobilien halten oder Ihre Nachfolge regeln möchten: Hier finden Sie genau die Lösung, die zu Ihrem Ziel passt. Wählen Sie aus den fünf häufigsten und bewährtesten Ausgangssituationen – jede mit eigenen Vorteilen, klarer Struktur und individueller Strategie.

Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Die 5 wichtigsten Varianten im Überblick

Vergleich der 5 wichtigsten Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Nr. 1: Holding für GmbH-Gewinne steuerlich optimieren

HOLDING FÜR GMBH-GEWINNE

Sie führen eine erfolgreiche GmbH und möchten Ihre jährlichen Gewinne nicht mit bis zu 47% versteuern?

VORTEILE:

✅ Nur ca. 1,5% Steuerlast auf Gewinnausschüttungen (Schachtelprivileg)

✅  Kapital in der Holding rechtlich geschützt

✅  Freie Reinvestition in Immobilien oder Beteiligungen

Vergleich der 5 wichtigsten Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Nr. 2: Steuerfreie Immobilienverkäufe mit einer Holding

STEUERFREIE IMMOBILIENVERKÄUFE

Sie besitzen oder planen den Kauf mehrerer Immobilien, möchten aber die Gewerbesteuer beim Verkauf vermeiden?

VORTEILE:

✅ Steuerfreie Veräußerung nach 10 Jahren (über vermögensverwaltende GmbH)

✅ Optimale Struktur für langfristigen Vermögensaufbau

✅ Schutz vor Haftungsrisiken im operativen Bereich

Vergleich der 5 wichtigsten Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Nr. 3: Unternehmensbeteiligungen steuerfrei kaufen & verkaufen

UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN

Sie wollen ein Unternehmen kaufen oder sich strategisch an Startups beteiligen – und dabei steuerlich maximal profitieren?

VORTEILE:

✅ 95% steuerfreier Veräußerungsgewinn beim Exit

✅ Leichtere Finanzierungsstruktur durch die Holding

✅ Optimale Vorbereitung für spätere Verkäufe oder IPOs

Vergleich der 5 wichtigsten Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Nr. 4: Unternehmensnachfolge mit einer Holding steuerlich optimiert gestalten

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Sie möchten Ihr Lebenswerk an Kinder oder Nachfolger übergeben – aber nicht durch Erbschaftssteuer entwerten lassen?

VORTEILE:

✅ Gestaffelte Schenkung über die Holding nutzt Freibeträge

✅ Strukturierte Übertragung an mehrere Nachfolger

✅ Langfristige Sicherung des Unternehmensvermögens

Vergleich der 5 wichtigsten Strukturmodelle für Holdingstrukturen – Nr. 5: Vermögen schützen & Risiken trennen mit einer Holding

VERMÖGEN SCHÜTZEN

Sie sind Unternehmer in einer risikobehafteten Branche oder möchten Ihr Privatvermögen vor Zugriffen schützen?

VORTEILE:

✅ Trennung von Betriebsrisiken & Vermögenswerten

✅ Schutz von Immobilien, Aktien oder Beteiligungen

✅ Rechtssichere Struktur, auch im Krisenfall

So profitieren meine Mandanten von den Strukturmodellen für Holdingstrukturen in der Praxis

Sie möchten wissen, wie eine Holdingstruktur in der Praxis konkret funktioniert – und ob sich der Aufwand lohnt? Hier zeige ich Ihnen echte Fälle aus meiner Beratungspraxis. Unterschiedliche Ausgangslagen, konkrete Herausforderungen und die Lösungen, mit denen meine Mandanten – vom Unternehmer bis zur Immobilieninvestorin – ihre Ziele effizient, rechtssicher und steuerlich optimiert erreichen konnten.

Michael R., Unternehmer aus Mannheim

Ausgangslage:
Herr R. leitet eine erfolgreiche IT-Dienstleistungs-GmbH mit stabilen Gewinnen von über 400.000 € jährlich. Trotzdem war er zunehmend frustriert – denn sobald er sich etwas auszahlen oder privat investieren wollte, wurde fast die Hälfte seines Gewinns durch Steuern geschmählert.

Herausforderung:
Er wollte sein Geld lieber im Unternehmensverbund behalten, um es für Beteiligungen oder als Rücklage nutzen zu können – aber ohne unnötige Steuerlast.

Lösung:
Gemeinsam haben wir eine Holdingstruktur aufgebaut. Seine neue Holding-GmbH übernahm die Anteile an seiner bestehenden GmbH. So können zukünftig bis zu 95 % des Gewinns fast steuerfrei an die Holding ausgeschüttet werden.

Ergebnis:
Rund 90.000 € mehr Kapital pro Jahr blieben im Unternehmen – und flossen direkt in neue Vorhaben, etwa eine Beteiligung an einem KI-Start-up Unternehmen.

Claudia W., Immobilieninvestorin aus Heidelberg

Ausgangslage:
Frau W. besitzt mehrere Mehrfamilienhäuser und verfolgt eine klare Strategie: Kaufen, Halten, Verkaufen. Als sie ein Objekt mit Gewinn veräußern wollte, warnte sie ihr Steuerberater: Über ihre bestehende GmbH drohte eine erhebliche Gewerbesteuer-Zahlung.

Herausforderung:
Sie wollte künftige Immobilienverkäufe steuerfrei abwickeln und gleichzeitig ihr Privatvermögen vor Risiken schützen.

Lösung:
Wir strukturierten ihre Gesellschaft neu: Unter der neu gegründeten Holding entstand eine vermögensverwaltende GmbH, über die künftige Immobilienkäufe laufen.

Ergebnis:
Frau W. realisierte später einen steuerfreien Verkaufsgewinn von über 320.000 €. Ihre Immobilienstruktur war nun sauber getrennt und rechtlich abgesichert.

Jonas K., Unternehmer aus Ludwigshafen

Ausgangslage:
Jonas hat ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen aufgebaut. Seine Kinder sollen es irgendwann übernehmen – aber der Zeitpunkt war noch offen.

Herausforderung:
Er wollte die Nachfolge frühzeitig regeln, ohne direkt alle Anteile zu übertragen oder steuerliche Nachteile zu riskieren.

Lösung:
Wir entwickelten eine Holdingstruktur, über die Jonas seine Kinder sukzessive und steuerfrei durch Schenkung von Holdinganteilen beteiligen konnte.

Ergebnis:
Die Unternehmensnachfolge verlief reibungslos, ohne Steuerlast oder familiäre Spannungen. Jonas behielt zunächst die Kontrolle – und konnte sich später schrittweise zurückziehen.

Peter M., Agenturinhaber aus Wiesloch

Ausgangslage:
Peters Online-Marketing-Agentur erwirtschaftet jährlich rund 250.000 € Gewinn. Er wollte das Kapital nutzen, um in andere Unternehmen zu investieren – ohne hohe Ausschüttungssteuer.

Herausforderung:
Das Geld sollte im Unternehmensverbund bleiben, aber flexibel für neue Investments nutzbar sein.

Lösung:
Wir gründeten eine Holding-GmbH, die als Muttergesellschaft fungiert. Peters Agentur wurde als Tochtergesellschaft eingebunden. Gewinne werden nun zu 95 % steuerfrei an die Holding ausgeschüttet.

Ergebnis:
Peter spart jährlich rund 80.000 € Steuern und nutzt das Kapital für neue Beteiligungen – mit maximaler Flexibilität.

Sabine K., Immobilieninvestorin aus Speyer

Ausgangslage:
Sabine besitzt mehrere Eigentumswohnungen. Eine davon wollte sie mit hohem Gewinn verkaufen – ein Direktverkauf hätte rund 28 % Steuer bedeutet.

Herausforderung:
Sie wollte den Verkaufsgewinn steuerfrei realisieren, ohne in ein neues Objekt reinvestieren zu müssen.

Lösung:
Wir gründeten eine VV-GmbH, die künftig alle Objekte hält, und banden sie in eine Holdingstruktur ein. Die betroffene Wohnung konnte nach der Haltefrist steuerfrei verkauft werden.

Ergebnis:
Der Gewinn blieb steuerfrei in der Holding – und steht dort für neue Projekte bereit, ohne private Steuerbelastung.

Markus F., Maschinenbauer aus Weinheim

Ausgangslage:
Markus wollte sein Unternehmen an seine Tochter übergeben. Eine direkte Übergabe wäre mit hoher Schenkungsteuer verbunden gewesen.

Herausforderung:
Gesucht war eine Lösung für eine steuerlich günstige Nachfolge, die gleichzeitig rechtliche Klarheit schafft.

Lösung:
Wir richteten eine Familienholding ein. Die operative GmbH blieb bestehen, während die Tochter sukzessive Holding-Anteile übernahm – mit Ausnutzung der Freibeträge.

Ergebnis:
Die Nachfolge wurde schrittweise und steuerlich vorteilhaft umgesetzt – mit Sicherheit und ohne familiäre Konflikte.

Michael R., Unternehmer aus Mannheim

Ausgangslage:
Herr R. leitet eine erfolgreiche IT-Dienstleistungs-GmbH mit stabilen Gewinnen von über 400.000 € jährlich. Trotzdem war er zunehmend frustriert – denn sobald er sich etwas auszahlen oder privat investieren wollte, wurde fast die Hälfte seines Gewinns durch Steuern geschmählert.

Herausforderung:
Er wollte sein Geld lieber im Unternehmensverbund behalten, um es für Beteiligungen oder als Rücklage nutzen zu können – aber ohne unnötige Steuerlast.

Lösung:
Gemeinsam haben wir eine Holdingstruktur aufgebaut. Seine neue Holding-GmbH übernahm die Anteile an seiner bestehenden GmbH. So können zukünftig bis zu 95 % des Gewinns fast steuerfrei an die Holding ausgeschüttet werden.

Ergebnis:
Rund 90.000 € mehr Kapital pro Jahr blieben im Unternehmen – und flossen direkt in neue Vorhaben, etwa eine Beteiligung an einem KI-Start-up Unternehmen.

Claudia W., Immobilieninvestorin aus Heidelberg

Ausgangslage:
Frau W. besitzt mehrere Mehrfamilienhäuser und verfolgt eine klare Strategie: kaufen, halten, verkaufen. Als sie ein Objekt mit Gewinn veräußern wollte, warnte sie ihr Steuerberater. Über ihre bestehende GmbH drohte eine erhebliche Gewerbesteuer-Zahlung.

Herausforderung:
Sie wollte künftige Immobilienverkäufe steuerfrei abwickeln und gleichzeitig ihr Privatvermögen vor Risiken schützen.

Lösung:
Wir strukturierten ihre Gesellschaft neu: Unter der neu gegründeten Holding entstand eine vermögensverwaltende GmbH, über die künftige Immobilienkäufe abgewickelt werden.

Ergebnis:
Frau W. realisierte später einen steuerfreien Verkaufsgewinn von über 320.000 €. Ihre Immobilienstruktur war nun sauber getrennt und rechtlich abgesichert.

Jonas K., Unternehmer aus Ludwigshafen

Ausgangslage:
Herr K. hat ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen aufgebaut. Seine Kinder sollen es irgendwann übernehmen – aber der konkrete Zeitpunkt war noch offen.

Herausforderung:
Er wollte die Nachfolge frühzeitig regeln, ohne direkt alle Anteile zu übertragen oder steuerliche Nachteile zu riskieren.

Lösung:
Wir entwickelten eine Holdingstruktur, über die Herr K. seine Kinder sukzessive und steuerfrei durch Schenkung von Holdinganteilen beteiligen konnte.

Ergebnis:
Die Unternehmensnachfolge verlief reibungslos, ohne Steuerlast oder familiäre Spannungen. Herr K. behielt zunächst die Kontrolle – und konnte sich später schrittweise zurückziehen.

Peter M., Agenturinhaber aus Wiesloch

Ausgangslage:
Die Online-Marketing-Agentur von Herrn M. erwirtschaftet jährlich rund 250.000 € Gewinn. Er wollte das Kapital nutzen, um in andere Unternehmen zu investieren – ohne hohe Ausschüttungssteuer bezahlen zu müssen.

Herausforderung:
Das Geld sollte zwar im Unternehmen (-sverbund) bleiben, aber flexibel für neue Investments nutzbar sein.

Lösung:
Wir gründeten eine Holding-GmbH, die als Muttergesellschaft fungiert. Die Agentur von Herrn M. wurde als Tochtergesellschaft eingebunden. Gewinne werden nun zu 95 % steuerfrei an die Holding ausgeschüttet.

Ergebnis:
Herr M. spart nun jährlich rund 80.000 € an Steuern und nutzt das Kapital für neue Beteiligungen – mit maximaler Flexibilität.

Sabine K., Immobilieninvestorin aus Speyer

Ausgangslage:
Frau K. besitzt mehrere Eigentumswohnungen. Eine davon wollte sie mit hohem Gewinn verkaufen – ein Direktverkauf hätte rund 28 % Steuer bedeutet.

Herausforderung:
Sie wollte den Verkaufsgewinn steuerfrei realisieren, ohne in ein neues Objekt reinvestieren zu müssen.

Lösung:
Wir gründeten eine VV-GmbH, die künftig alle Objekte hält, und banden sie in eine Holdingstruktur ein. Die betroffene Wohnung konnte Frau K. nach der Haltefrist steuerfrei verkaufen.

Ergebnis:
Der Gewinn blieb steuerfrei in der Holding – und steht dort für neue Projekte bereit, ohne private Steuerbelastung.

Markus F., Maschinenbauer aus Weinheim

Ausgangslage:
Markus wollte sein Unternehmen an seine Tochter übergeben. Eine direkte Übergabe wäre mit hoher Schenkungsteuer verbunden gewesen.

Herausforderung:
Gesucht war eine Lösung für eine steuerlich günstige Nachfolge, die gleichzeitig rechtliche Klarheit schafft.

Lösung:
Wir richteten eine Familienholding ein. Die operative GmbH blieb bestehen, während die Tochter sukzessive Holding-Anteile übernahm – mit Ausnutzung der Freibeträge.

Ergebnis:
Die Nachfolge wurde schrittweise und steuerlich vorteilhaft umgesetzt – mit Sicherheit und ohne familiäre Konflikte.

So profitieren Sie von meiner Expertise:

Seit über 20 Jahren begleite ich Menschen, die unternehmerisch denken und handeln – ob als GmbH-Gesellschafter, Immobilieninvestor oder Beteiligungserwerber – auf ihrem Weg zu rechtlich und steuerlich durchdachten Strukturen.

Jede Ausgangslage ist anders, und genau darin liegt der Anspruch meiner Arbeit:

Ich entwickle individuelle Konzepte, die sich an Ihrem tatsächlichen Bedarf orientieren – verständlich, lösungsorientiert und tragfähig. Vertrauen, Diskretion und persönliche Betreuung bilden dabei die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Mein Ziel ist es, komplexe Anforderungen zu ordnen und Klarheit zu schaffen – damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Ihnen wirklich wichtig ist.

Ihr nächster Schritt - unverbindlich und effizient

Sie sind sich noch nicht sicher, welches Strukturmodell für Holdingstrukturen zu Ihrer Situation passt? Genau dafür bin ich da. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Holdingstruktur finden.

ANWALT  FÜR  HOLDINGSTRUKTUREN

Nach oben scrollen