Holdingstrukturen – strategisch Steuern sparen & Vermögen schützen
Holdingstrukturen bieten zahlreiche Vorteile: Gewinne lassen sich steuerlich optimiert ausschütten, Vermögen gezielt vor Risiken schützen und Kapital flexibel für neue Investitionen nutzen – ob im operativen Geschäft, bei Immobilien oder Beteiligungen.
Als Anwalt mit Spezialisierung auf gesellschaftsrechtliche Gestaltungen und steueroptimierte Strukturen zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre wirtschaftlichen Ziele mit der passenden Holdingstruktur erreichen – rechtssicher, effizient und maßgeschneidert.
Klassische Holdingstrukturen – Überblick & Vorteile

Diese klassische Dreiteilung – Muttergesellschaft, operative Tochter und vermögensverwaltende Tochter – ist bereits für viele typische Mandanten-Szenarien eine optimale Lösung.
In einer klassischen Holdingstruktur übernimmt die Muttergesellschaft die strategische Planung und Kapitalverwaltung. Die operative Tochtergesellschaft führt das Tagesgeschäft und trägt das Risiko. Eine vermögensverwaltende Tochtergesellschaft schützt Immobilien, Beteiligungen oder Kapitalerträge vor operativen Risiken.
Eine Holdingstruktur zu gründen, die genau diese Trennung abbildet, schafft klare Verhältnisse, minimiert Risiken und eröffnet steuerliche Spielräume.
Holdingstrukturen für Unternehmer in der Praxis – So funktioniert’s
Ein Unternehmer erzielt mit seiner GmbH jährlich 400.000 € Gewinn.

Ohne Holding:
Bei vollständiger Ausschüttung fallen bis zu 47 % Steuer an → nur ca. 212.000 € verbleiben.

Mit Holding:
Nur ca. 1,5 % effektive Steuer auf Ausschüttungen → ca. 394.000 € verbleiben in der Holding.
Ergebnis:
Mit der passenden Holdingstruktur bleiben dem Unternehmer rund 182.000 € mehr Kapital – steueroptimiert, geschützt und bereit für neue Investitionen oder die strategische Weitergabe an die nächste Generation.
Vorteile von Holdingstrukturen – Steuern sparen & Vermögen sichern
Eine strategisch gute Holding bietet zahlreiche Vorteile.
Steueroptimierte Ausschüttungen (bis zu 95 % steuerfrei)
Trennung von Haftungsrisiken und Vermögenswerten
Flexibilität für Reinvestitionen und Unternehmensbeteiligungen
Strategischer Vermögensschutz
Strukturierte Nachfolgeplanung
Ob zur Vermeidung von Erbschaftssteuern oder zur Stärkung des Unternehmensverbundes: Das Holdingkonzept lohnt sich.
Für wen sind Holdingstrukturen besonders geeignet?

Beteiligungs – Investoren
… die flexibel investieren, Unternehmen kaufen, halten und verkaufen möchten
Ihre Vorteile - auf den Punkt gebracht

Von der Theorie zur Praxis – Holdingstrukturen einfach umsetzen
Sie planen, eine Holdinggesellschaft in Deutschland zu gründen? Eine Holding bietet nicht nur erhebliche steuerliche Vorteile und Haftungsbeschränkung, sondern ermöglicht auch gezielten Vermögensaufbau und eine intelligente Risikostreuung – ein Modell, das sich vor allem für Unternehmer, Investoren und Immobilienbesitzer bewährt hat.
Der Weg zu einer erfolgreichen Gesellschaftsstruktur beginnt mit klarer Planung: von der Analyse Ihrer Ausgangssituation über die Entwicklung einer steuerlich optimierten Struktur bis hin zur rechtlichen und vertraglichen Umsetzung. Da die Errichtung einer Holdingstruktur juristisch anspruchsvoll ist und ohne fundierte Vorbereitung schnell hohe Kosten verursachen kann, sollten Sie diesen wichtigen Schritt keinesfalls ohne erfahrene rechtliche Beratung gehen.


Ich habe meine Kanzlei vollständig auf die Strukturierung von Holdinggesellschaften ausgerichtet. Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen, steuerlich optimierten Modellen und der Umsetzung individueller Holdinglösungen. Diese Fokussierung spiegelt sich in jedem Mandat wider – klar, diskret und zielorientiert.
Als Ihr anwaltlicher Begleiter unterstütze ich Sie in allen Phasen – von der Entwicklung einer optimalen Struktur über die Erstellung aller relevanten Verträge bis hin zur praktischen Umsetzung. Mit meiner Erfahrung sorge ich dafür, dass Sie rechtlich optimal aufgestellt sind und sämtliche Vorteile einer Holdingstruktur voll ausschöpfen können.
Es ist komplex. Es braucht Expertise. Ich begleite Sie.
Jetzt Ihre Holdingstruktur gründen – mit klarer Strategie
Ob Start, Wachstum oder Nachfolge: Wenn Sie Ihre steuerlichen und unternehmerischen Spielräume gezielt nutzen wollen, sollten Sie jetzt Ihre Holdingstruktur gründen.
HOLDING ANWALT SCHLESINGER