Glossar
Was ist eine Holdingstruktur? – Lexikon & Begriffe einfach erklärt
Willkommen beim Holdingstruktur Lexikon! Viele Unternehmer, Investoren oder Interessierte fragen sich: Was ist eine Holdingstruktur und warum sind die Fachbegriffe zur Holdingstruktur so wichtig? In unserem umfassenden Holdingstruktur Lexikon beantworten wir diese Frage einfach erklärt: Sie erhalten eine Definition Holdingstruktur, erfahren alle zentralen Fachbegriffe zur Holdingstruktur und entdecken unser praxisnahes Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis
Was ist eine Holdingstruktur? – Definition und Bedeutung
Was ist eine Holdingstruktur?
Eine Holdingstruktur ist ein Modell, bei dem eine Muttergesellschaft Anteile an verschiedenen Tochterunternehmen hält und diese zentral verwaltet. Das Ziel: Risiken streuen, Steuervorteile nutzen und Beteiligungen übersichtlich steuern. In unserem Holdingstruktur Lexikon geben wir Ihnen eine präzise Definition Holdingstruktur sowie zahlreiche Fachbegriffe zur Holdingstruktur, die dieses Prinzip einfach erklärt zugänglich machen.

Holdingstruktur Begriffe einfach erklärt – Das große Lexikon
Blättern Sie bequem durch das Holdingstruktur Lexikon: Von grundlegenden Themen bis zu Spezialbegriffen ist alles einfach erklärt. Die Definition Holdingstruktur wird zu jedem Abschnitt als Einstieg präsentiert. So erschließen Sie sich Schritt für Schritt alle Fachbegriffe zur Holdingstruktur.
Holdingstruktur Lexikon – Von A bis Z einfach erklärt
Blättern Sie bequem durch das Holdingstruktur Lexikon: Von grundlegenden Themen bis zu Spezialbegriffen ist alles einfach erklärt. Die Definition Holdingstruktur wird zu jedem Abschnitt als Einstieg präsentiert. So erschließen Sie sich Schritt für Schritt alle Fachbegriffe zur Holdingstruktur.
Die wichtigsten Fachbegriffe zur Holdingstruktur von A bis Z
Begriffe von A - D
Im Holdingstruktur Lexikon finden Sie alle relevanten Fachbegriffe zur Holdingstruktur von Anlagevermögen bis Dividende einfach erklärt.
Anlagevermögen
Langfristige Vermögenswerte eines Unternehmens, z. B. Immobilien oder Maschinen.
Atypische stille Gesellschaft
Beteiligung an einem Unternehmen ohne Außenwirkung, aber mit Einfluss auf Gewinne & Verluste.
Außenhaftung
Haftung eines Unternehmens gegenüber Dritten, z. B. bei Schulden oder Rechtsstreitigkeiten.
Beteiligungsgesellschaft
Gesellschaft, die Anteile an anderen Unternehmen hält, oft als Teil einer Holdingstruktur.
Betriebsaufspaltung
Trennung von operativer Gesellschaft und Besitzgesellschaft, um steuerliche Vorteile zu nutzen.
Betriebsgrundstück
Immobilien, die dem Unternehmen gehören & steuerlich optimiert verwaltet werden können.
Bilanzierungspflicht
Verpflichtung zur Erstellung einer Bilanz, abhängig von der Rechtsform & Unternehmensgröße.
Cashflow
Einnahmen & Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.
Corporate Governance
Regelungen zur Leitung & Überwachung von Unternehmen, wichtig für Holdingstrukturen.
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Verhindert, dass Einkünfte doppelt in verschiedenen Ländern besteuert werden.
Dividende
Ausschüttung von Unternehmensgewinnen an Gesellschafter, oft steuerlich begünstigt in einer Holding.
Begriffe von E - G
In diesem Abschnitt erkläre ich einfach, was die Ehegattenschaukel ist, wie ein Gesellschafterdarlehen oder eine Gewinnverlagerung im Kontext der Holdingstruktur funktionieren.
Ehegattenschaukel
Steuerliche Optimierung durch Vermögensverlagerung zwischen Ehepartnern.
Eigenkapitalquote
Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital eines Unternehmens.
Erbschaftssteuerfreibetrag
Steuerfreier Betrag, der bei der Übertragung von Vermögen genutzt werden kann.
Erweiterte Gewerbesteuerkürzung
Steuervergünstigung für vermögensverwaltende Gesellschaften.
Exit-Strategie
Planung zur gewinnbringenden Veräußerung eines Unternehmens oder einer Beteiligung.
Fremdfinanzierung
Finanzierung durch Darlehen oder Kredite, anstatt durch Eigenkapital.
Familienholding
Holdinggesellschaft zur langfristigen Vermögenssicherung & steueroptimierten Unternehmensnachfolge.
Firmenwert (Goodwill)
Wert eines Unternehmens, der über das materielle Vermögen hinausgeht.
Fremdkapital
Kapital, das durch Kredite oder Darlehen finanziert wird.
Gesellschafterdarlehen
Darlehen, das ein Gesellschafter seinem Unternehmen gewährt.
Gesellschaftsrecht
Rechtsbereich, der die Gründung & Verwaltung von Unternehmen regelt.
Gewinnverlagerung
Verschiebung von Gewinnen innerhalb einer Holdingstruktur zur Steueroptimierung.
Grunderwerbsteuer
Steuer beim Kauf einer Immobilie, oft durch Holdingstrukturen minimierbar.
Grundstücksgesellschaft
Gesellschaft, die Immobilien besitzt & verwaltet, häufig steuerlich optimiert.
Begriffe von H - K
Von Haftungsbeschränkung einfach erklärt bis Konzernprivileg liefert dieses Lexikon präzise Antworten – mit einer klar verständlichen Erklärung zu jedem Begriff.
Haftungsbeschränkung
Schutz des Privatvermögens durch Unternehmensstrukturen wie GmbH oder Holding.
Holdinggesellschaft
Muttergesellschaft, die Anteile an Tochterunternehmen hält & steuerlich optimiert Gewinne verteilt.
Holdingstruktur
Unternehmensstruktur mit einer Muttergesellschaft und mehreren Tochtergesellschaften.
Immobiliengesellschaft
Gesellschaft, die Immobilien hält, verwaltet & steuerlich optimiert.
Immobilieninvestments
Investitionen in Immobilien zur Vermögensbildung & steuerlichen Optimierung.
Immobilienfonds
Gemeinschaftlich verwaltetes Kapital zur Investition in Immobilienprojekte.
Internationale Holding
Holdingstruktur mit Gesellschaften in mehreren Ländern zur Steueroptimierung.
Kapitalertragssteuer
Steuer auf Kapitalerträge, z. B. Dividenden oder Veräußerungsgewinne.
Kapitalgesellschaft
Gesellschaftsform (z. B. GmbH, AG), die durch Haftungsbeschränkung geschützt ist.
Konzernprivileg
Steuerliche Vorteile für Unternehmensgruppen mit Holdingstrukturen.
Begriffe von L - N
In diesem Abschnitt des Holdingstruktur Lexikons werden zentrale Begriffe – von Liquiditätsmanagement bis Niedrigsteuerland – einfach erklärt und mit jeder relevanten Definition Holdingstruktur ergänzt.
Liquiditätsmanagement
Optimierung des Kapitalflusses innerhalb einer Unternehmensstruktur.
Muttergesellschaft
Übergeordnete Gesellschaft in einer Holdingstruktur.
Nachfolgeregelung
Planung zur steueroptimierten Unternehmensübertragung.
Nettovermögen
Gesamtwert eines Unternehmens oder einer Privatperson nach Abzug aller Verbindlichkeiten.
Niedrigsteuerland
Steuerlich attraktives Land für internationale Holdingstrukturen.
Begriffe von O - R
In diesem Abschnitt des Holdingstruktur Lexikons werde ich Begriffe – von „operative Gesellschaft“ bis „Reinvestitionen“ verständlich erklären.
Operative Gesellschaft
Unternehmen, das aktiv am Markt tätig ist & Gewinne erwirtschaftet.
Passivgesellschaft
Unternehmen ohne aktive Geschäftstätigkeit, häufig zur Vermögensverwaltung genutzt.
Privatvermögensschutz
Schutz persönlicher Vermögenswerte durch eine Holdingstruktur.
Rechtsformwahl
Wahl der optimalen Gesellschaftsform für steuerliche & haftungsrechtliche Vorteile.
Reinvestition
Wiederanlage von Gewinnen zur Steuerstundung & Unternehmenswachstum.
Begriffe von S - U
Dieser Abschnitt enthält mit die wichtigsten Begriffe des Holdingstruktur Lexikons. Ob „Schachtelprivileg“ oder „Steuergefälle“ – dies sind elementare Begriffe im Rahmen einer Beratung zu Holdingstrukturen.
Schachtelprivileg
Steuerliche Begünstigung für Dividenden innerhalb einer Holdingstruktur.
Schenkungsteuer
Steuer auf unentgeltliche Vermögensübertragungen, oft durch Holdingstrukturen optimiert.
Steuergefälle
Unterschiedliche Steuerbelastungen zwischen Ländern oder Gesellschaften zur Steueroptimierung.
Steuerliche Verlustverrechnung
Möglichkeit, Verluste steuerlich mit Gewinnen zu verrechnen.
Steuerstundung
Aufschub von Steuerzahlungen durch geschickte Holdingstrukturen.
Tochtergesellschaft
Gesellschaft, die einer Holding untergeordnet ist & von dieser kontrolliert wird.
Treuhandgesellschaft
Gesellschaft, die Vermögenswerte für Dritte verwaltet.
Unternehmensbewertung
Bewertung des Wertes eines Unternehmens für Verkauf oder Nachfolgeregelung.
Unternehmenskauf
Erwerb von Unternehmen oder Beteiligungen durch eine Holdingstruktur.
Begriffe von V - Z
Zum Schluß werden Begriffe, wie „verdeckte Gewinnausschüttung“ und „Zinsabzugsbeschränkung“ einfach erklärt.
Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
Steuerlich nicht erlaubte Entnahmen aus einer Kapitalgesellschaft.
Vermögensschutz
Absicherung von Vermögen durch rechtliche & steuerliche Strukturen.
Vermögensverwaltende Gesellschaft
Gesellschaft zur Verwaltung von Vermögenswerten, oft steuerlich begünstigt.
Verrechnungspreise
Interne Preise zwischen Unternehmen innerhalb einer Holdingstruktur zur Steueroptimierung.
Zinsabzugsbeschränkung
Begrenzung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zinsen innerhalb eines Konzerns.
Häufige Fragen: Was ist eine Holdingstruktur und wie funktioniert sie?
Unser Holdingstruktur Lexikon beantwortet Ihre wichtigsten Fragen zu Definitionen, Varianten und Fachbegriffen.
Sie wünschen sich, die Definition Holdingstruktur ganz individuell auf Ihre Situation zugeschnitten zu verstehen? Benötigen Sie eine spezielle Begriffserklärung zur Holdingstruktur oder möchten Sie bestimmte Fachbegriffe zur Holdingstruktur und ihre rechtliche Bedeutung vertiefen? Unser Holdingstruktur Lexikon wird ergänzt durch persönliche Beratung – ich erkläre jeden Begriff einfach und verständlich!

Jetzt individuelle Beratung zur Definition Holdingstruktur sichern
RECHTSANWALT SCHLESINGER
RECHTSANWALT SCHLESINGER